Seite auswählen

Datenschutzerklärung

Wir, der Verein „Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Berufliche Integration – Förderverein Tübingen / Neckar-Alb e. V.“ (SOPRI), freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihrem Interesse an unserer Arbeit, insbesondere der Förderung der „Tübinger Gesellschaft für Sozialpsychiatrie und Rehabilitation gGmbH“ (TGSR ), namentlich in ihren ständigen Arbeitsbereichen „Ambulant Betreutes Wohnen“ für psychisch kranke Menschen im Landkreis Tübingen, „Integrationsfachdienst“ für die Region Neckar-Alb und das „Reha-Zentrum grund.stein“.

Mit der TGSR, die in dankenswerter Weise unsere Internetseite mit betreut, ist es uns ein wichtiges Anliegen, Ihre besonders wichtigen personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir erheben solche Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen pflichtgemäß, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie wir diese nutzen.

Die Datenschutzpraxis der TGSR steht, auch soweit es um SOPRI geht, im Einklang mit den Regelungen der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO), des Datenschutzgesetzes der evangelischen Kirche (DSG-EKD) und des Telemediengesetzes (TMG). Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich erhoben, verarbeitet und gespeichert, um Ihre Anfragen zu bearbeiten und ggf. Bestellungen oder Verträge abzuwickeln. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben, werden Ihre Daten auch für die entsprechend genannten weitergehenden Zwecke verwendet, wie beispielsweise für Informationen über Angebote per Newsletter.

Verantwortliche Stelle i.S.d. § 13 Abs. 1 TMG

„Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Berufliche Integration – Förderverein Tübingen / Neckar-Alb e. V.“, Konrad-Adenauer-Str. 13, 72072 Tübingen, in Kooperation mit der TGSR.
Kontakt über folgende E-Mail: datenschutz@sopri-foerderverein.de

Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseite grundsätzlich besuchen, ohne uns oder der TGSR personenbezogene Daten mitzuteilen. Solche pseudonymisierten Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Pseudonym-Trägers zusammengeführt; es werden auch keine pseudonymen Nutzungsprofile erstellt.

Besondere Funktionen der Internetseite

Bei der Nutzung der verschiedenen Funktionen unserer Seite werden von der TGSR personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Im Einzelnen bedeutet dies folgendes:

Datenweitergabe

Die TGSR gibt auch für uns nur diejenigen Daten weiter (z.B. Name und Adresse), die für sie oder Dritte nötig sind, um ihre Aufgaben zu erfüllen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wenn Sie uns über die TGSR persönliche Daten zur Verfügung stellen, werden diese Daten nur für denjenigen angegebenen Zweck genutzt, dem Sie vor der Dateneingabe zugestimmt haben. Ihre persönlichen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck der Datenerhebung notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Weitergabe an Dritte findet außer zu den genannten Zwecken der Aufgabenabwicklung nicht statt.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wenn Sie die SOPRIWebseite oder einzelne Dateien dieser Internetseite aufrufen, dann erhebt, verarbeitet und speichert die TGSR folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Daten werden ausschließlich in nicht personalisierter Form verwertet, um auf der Basis statistischer Zahlen das gesamte Internetangebot stetig zu verbessern.

Externe Inhalte / Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auch auf unserer Internetseite verwendet bzw. verlinkt die TGSR aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern wie zum Beispiel Kartenmaterial von GoogleMaps. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Die Anbieter dieser Inhalte benötigen die IP-Adresse der Nutzer, um die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers zu senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Auf die Datennutzung der externen Anbieter haben wir und die TGSR keinen Einfluss. Sie können die Datennutzung der externen Anbieter verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin „NoScript“ installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf den Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

Auf verschiedenen Seiten verwendet die TGSR Cookies, um den Besuch attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei den sog. „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner durch ein sog. Cookie-Setzen ablegen kann. Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie über das Ablegen eines Cookies informiert werden; je nach Browser-Einstellung können Sie außerdem über die Annahme oder Ablehnung von Fall zu Fall oder generell entscheiden.

Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu einem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Die TGSR setzt auch für uns Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Die meisten der verwendeten Cookies werden, als sog. Sitzungs-Cookies, nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Die anderen auf Ihrem Rechner verbleibenden Cookies ermöglichen dem System der TGSR, als sog. dauerhafte Cookies Ihren Rechner bei Ihren etwaigen weiteren Besuchen wiederzuerkennen. Wir empfehlen Ihnen, die Annahme von Cookies zu erlauben, damit Sie die Komfortfunktionen des Angebotes nutzen können..

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Auch für uns nutzt die TGSR alle technischen und organisatorischen Möglichkeiten mit dem Ziel, Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann eine vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.

Ansprechpartner/in für Fragen des Datenschutzes – Datenschutzbeauftragte/r

In Fragen des Datenschutzes steht Ihnen auch für uns der Datenschutzbeauftragte der TGSR zur Verfügung:
E-Mail: datenschutz@sopri-foerderverein.de

Widerruf von Einwilligungen – Datenauskünfte und Änderungswünsche

Nach der DS-GVO und dem Datenschutzgesetz der evangelischen Kirche haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht, diese Daten berichtigen, sperren oder löschen zu lassen. Ihre Daten werden dann gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen. Haben Sie der TGSR auch für uns die Erlaubnis erteilt, Ihre persönlichen Daten zu nutzen, so können Sie diese Erlaubnis jederzeit widerrufen. Wenn Sie Auskunft über Ihre Daten bekommen, diese berichtigen oder löschen lassen möchten oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an folgende Adresse wenden:

„Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Berufliche Integration –
Förderverein Tübingen / Neckar-Alb e. V.“
Konrad-Adenauer-Str. 13
72072 Tübingen

Fax: 0(049) 7071.94665-98. c/o Datenschutzbeauftragter TGSR.
E-Mail: datenschutz@tuegsr.de

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.